TL; DR: Leichte Homogenität ist ein wichtiges Merkmal für das Pflanzenwachstum. Unebene Beleuchtung bedeutet, dass einige Bereiche zu viel Licht erhalten, während andere zu wenig erhalten, was zu einem ungleichen Pflanzenwachstum führt. Darüber hinaus kann überlappendes Licht zu hoher Intensität führen, was zu Blattschäden führt und die Gesundheit der Pflanzen erheblich beeinflusst. Um eine konsistente Lichtverteilung zu gewährleisten, muss die Beleuchtung ordnungsgemäß eingestellt werden, und das QS Pro -Wachstum ist so ausgelegt, dass sie eine breite Abdeckung und sogar die Beleuchtung ermöglichen, was dieses Verfahren erheblich einfacher macht.
Leichte Homogenität ist für das Pflanzenwachstum von entscheidender Bedeutung sowie andere kritische Eigenschaften wie PPF und PPFD. Eine ungleichmäßige Beleuchtung kann für Pflanzen schädlich sein. Selbst bescheidene Unebenheit kann zu einer unregelmäßigen Pflanzenentwicklung führen. Aufgrund der ungleichen Lichtverteilung erhalten einige Blätter möglicherweise zu viel Licht, während andere möglicherweise nicht genug erhalten, um die Photosynthese zu erreichen. Diese Unebenheit bewirkt ein unausgewogenes Wachstum, das die Pflanzen in Richtung Lichtquelle neigten, was zu verlängerten Stielen und spärlichen Blättern führt, was schließlich die strukturelle Stabilität der Pflanze beeinflusst. Konzentriertes Licht kann eine ausreichende Intensität bieten, aber wenn nicht korrekt kontrolliert, kann es bestimmte Abschnitte der Anlage einem übermäßigen Licht aussetzen.
Leichte Homogenität ist für das Pflanzenwachstum von entscheidender Bedeutung sowie andere kritische Eigenschaften wie PPF und PPFD. Eine ungleichmäßige Beleuchtung kann für Pflanzen schädlich sein. Selbst bescheidene Unebenheit kann zu einer unregelmäßigen Pflanzenentwicklung führen. Aufgrund der ungleichen Lichtverteilung erhalten einige Blätter möglicherweise zu viel Licht, während andere möglicherweise nicht genug erhalten, um die Photosynthese zu erreichen. Pflanzen mit ungleichmäßigen Blättern können diese Probleme auftreten: Eine Seite der Blätter wird zunehmend spärlich, gefolgt von der Pflanze, die beim Wachstum kippt, und schließlich biegt sich die Stammbiegung. Gegenwärtig wachsen viele Lichter auf dem Marktkonzentratlicht, und wenn es über einen großen Bereich verwendet wird, können die oben genannten Probleme leicht auftreten - weil die überlappenden Bereiche verschiedener konzentrierter Lichtquellen zu übermäßig intensives Licht führen können. Konzentrierte Lichtquellen können Pflanzen ausreichend Lichtintensität liefern, aber häufig erfordern sie professionelle Erzeuger, um die Lichtquelle anzupassen. Wenn Sie die Wachstumslichter nicht richtig positionieren können, ist es sehr wahrscheinlich, dass einige Pflanzen eine unsachgemäße Beleuchtung erhalten.
Warum vermeiden Pflanzen extrem helles Licht? Um dieses Thema zu beantworten, müssen wir zunächst die Photosynthese -Antwortkurve beschreiben.
Wissenschaftler schlugen erstmals die Photosynthese -Reaktionskurve im späten 19. Jahrhundert vor. Während sich die botanische Studie entwickelte, verwendete eine zunehmende Anzahl von Experimenten die Fähigkeit der Pflanzen, während der Photosynthese Kohlendioxid zu absorbieren, um die Photosyntheseeffizienz zu bewerten. Die Forscher bestätigten, dass die Photosynthese der Pflanzen je nach Lichtmenge variiert. Diese Schwankung ist durch die photosynthetische Antwortkurve gekennzeichnet.
Die Photosynthese -Antwortkurve enthält drei Stufen:
Anfangsstadium: Mit zunehmender Lichtintensität ist auch die photosynthetische Rate der Pflanze. Dies ist der Hauptwachstumszustand für Pflanzen in natürlichen Umgebungen.
Sättigung:
Wenn die Lichtintensität ein bestimmtes Niveau erreicht, stabilisiert sich die photosynthetische Rate, was darauf hindeutet, dass sie den Lichtsättigungspunkt erreicht hat, was bedeutet, dass weitere Licht die Effizienz nicht steigert.
Überschuss:
Über den Lichtsättigungspunkt hinaus verringert eine erhöhte Lichtintensität die photosynthetische Rate. Dies liegt hauptsächlich daran, dass intensives Licht die Verteidigungsmechanismen der Pflanze auslöst, was zu irreparablen Blattschäden führt.
Wenn die Lichtintensität den Lichtsättigungspunkt der Anlage übertrifft, nimmt die Netto -Photosynthese -Rate (PN) ab. PN-Baumwollpflanze klettert in den 0-200 μmol · m⁻² · s⁻¹, wenn photosynthetisch aktive Strahlung zunimmt, fällt jedoch nach dem Erreichen des Sättigungspunkts leicht. Dies deutet darauf hin, dass die Photosyntheseeffizienz reduziert werden kann und die Pflanzenentwicklung und die Biomasseakkumulation beeinflusst. (Li, Y. & Wang, J. (Jahr). Auswirkungen des Konfigurationsmodus auf die Lichtreaktion. Journal/Conference -Titel.)
Das Modell der rechteckigen hyperbolischen Korrektur passt zur Lichtreaktionskurve. (T: Blatttemperatur; Ca: Referenzkammer CO2 -Konzentration; R2: Bestimmungskoeffizient; PMAX: Die maximale Netto -Photosynthetische Rate;
Eine weitere Studie zu Cann **** ergab, dass eine hohe Lichtintensität über dem Sättigungspunkt zu einer Abnahme der photosynthetischen Rate führte, eine als Photossinhibition bekannte Erkrankung. Es wurde festgestellt, dass eine Erhöhung der Lichtintensität über diese Menge hinaus die Konzentration wesentlicher Chemikalien wie THC nicht notwendigerweise erhöht, was bedeutet, dass zu viel Licht die chemische Zusammensetzung der Pflanzen schädigen kann. (Rodriguez-Morrison, N., et al. (2021). Die Auswirkungen der Lichtintensität und der UV-Exposition auf den Ertrag und die sekundäre Metabolitenzusammensetzung von Canna ***. Journal of Horticultural Science & Biotechnology, 96 (1), 1-10.)
Übermäßiges Licht kann Pflanzenblätter beschädigen. Magagnini et al. (2018) stellten fest, dass Cannabisblätter durch UV-Licht mit hoher Intensität erhebliche Schäden erlitten hatten, einschließlich Chlorophyllabbau und Zellstrukturabbau. Dies wirkt sich nicht nur aus, sondern wirkt sich auch negativ auf die allgemeine Gesundheit der Anlage aus. Die Studie ergab, dass Pflanzen vorbeugende Systeme wie die antioxidative Synthese aktivieren, um weiteren oxidativen Schäden zu widerstehen. Diese Prozesse reichen jedoch nicht aus, um die durch hohen Licht erzeugten Schäden vollständig auszugleichen. (Magagnini, G., et al. (2018). Die Rolle der UV -Strahlung bei der Herstellung von Sekundärmetaboliten in Canna *** Pflanzen. Pflanzen, 7 (4), 59.)
Diese Mängel können erhebliche Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität haben, weshalb eine manuelle Lichtgleichmäßigkeitsanpassung erforderlich ist. Orte mit niedrigem PPFD sollten von überlappendem Licht profitieren, während Orte mit hohem PPFD zusätzliche Intensität vermeiden sollten. Nach dieser Theorie ist die Regulierung der Gesamtlichtdispersion auf ein gleichmäßiges Niveau für das Pflanzenwachstum von entscheidender Bedeutung. Die QS Pro -Serie soll die Anpassungsherausforderungen reduzieren, indem sie eine breite Abdeckung und gleiche Lichtdispersion bereitstellen, was die Erfahrung des Züchters erheblich erhöht.